Herzlich willkommen beim Sustainability Office (SO)

Wir sind als Stabsstelle des Ressorts Digitalisierung & Nachhaltigkeit zentraler Ansprechpartner für das Nachhaltigkeitsmanagement am KIT. Wir unterstützen die nachhaltige Entwicklung des KIT und begleiten im Auftrag des Präsidiums alle Akteure am KIT bei der Etablierung von Nachhaltigkeit als Querschnittsthema in den Kernaufgaben Forschung, Lehre, Innovation/Transfer und der Organisation KIT.

Von der Integration in die Strategie des KIT, über eine schlanke Konzeptentwicklung bis zur Unterstützung der Umsetzung, setzen wir uns für die nachhaltige Entwicklung des KIT als Institution – vom Arbeitsalltag bis zu den Infrastrukturen – ein. Durch die breite Beteiligung und Vernetzung am KIT ermöglichen wir Bottom-up Prozesse für die Nachhaltigkeitstransformation.

Zu unseren Aufgaben gehören:

  • Strategieentwicklung / Begleitung von Prozessen und Projekten zur Nachhaltigkeitstransformation unter Leitung des Präsidiums
  • Unterstützung und Verstetigung des Basisprojekts Nachhaltigkeit
  • Initiierung und Unterstützung von Nachhaltigkeits-/Transformationsprojekten entlang der Kernaufgaben und im KIT als Institution
  • Entwicklung und Umsetzung des Nachhaltigkeitsmanagements inkl. Monitoring & Reporting von Daten & Fakten zur Nachhaltigkeit am KIT 
  • Gestaltung und Umsetzung der Nachhaltigkeitskommunikation am KIT 
  • Networking

Aktuelles zu Nachhaltigkeit

Herbstlaub vor Kühlturm unter blauem Himmel.
European Space for Sustainability Award

Bis zum 4.05.2025 können junge Menschen (18 bis 30 Jahre), die in der EU oder ESA Mitgliedsstaaten leben, studieren oder arbeiten, alleine oder als kleine Gruppe am European Space for Sustainability Award teilnehmen. Mehr Infos finden Sie auf der Website zum Wettbewerb.

Mehr
Führung Kunst und NaturSustainability Office, KIT
Führung Kunst und Natur

Im urbanen Raum existieren die vom Menschen geschaffenen Kunstwerke in bereichernder Koexistenz mit der umgebenden Natur, diese möchten wir gemeinsam mit den Teilnehmenden betrachten und dabei neue Blickwinkel ausprobieren. Die Führung am Campus Süd findet an drei Terminen statt. Mehr Informationen und Anmeldung siehe Link.

Mehr
Kunstwochen für Klima in Karlsruhe, 25. April - 25. Mai, mit vielfältigem Programm.Stadt Karlsruhe
Kunstwochen für Klima und Umwelt

Vom 25. April bis 25. Mai 2025 finden die "Kunstwochen für Klima und Umwelt" zum dritten Mal statt. Es gibt vielseitige Veranstaltungen. Veranstaltet von der Künstlerinnenvereinigung GEDOK Karlsruhe e.V. und der Karlsruher Klimakampagne „KA° - Wir machen Klima“ .

Mehr
Drei Personen sitzen draußen auf Betonbänken und unterhalten sich.
Epicur Kurse für Masterstudierende

Ecipur bietet spannende Kurse für Masterstudierende an u.a. zu Nachhaltigkeit, Ökologie, Umwelt, Stadtentwicklung. Dort können Sie ihr Fachwissen vertiefen und ihren akademischen Weg bereichern und internationale Erfahrungen sammeln.

Mehr
Drei lachende Jugendliche arbeiten gemeinsam an einem Laptop in einem Klassenzimmer.ZML, KIT
Science Camps für Jugendliche

Das Zentrum für Mediales Lernen (ZML) bietet verschiedene Science Camps für Jugendliche an u.a. das Science Camp Energie Science (19. bis 22.05.2025), Science Camp Future Lab (10-13.06.2025), Science Camp Klima und Welt (11-15.08.2025) und Science Camp Unsere Erde (tbd).

Mehr
Menschen diskutieren in einer Gruppe mit Notizen auf dem Boden.KIT
Klimapuzzle für Auszubildende

Am 19.05.2025, 13 bis 16 Uhr findet das Klimapuzzle (Climate Fresk) für Auszubildende statt. Anmeldung erfolgt über PEBA (siehe Link).

Mehr
Vier Leute halten Zettel zusammen, die eine Glühbirne ergeben. Breig, KIT
Man sieht den Weg zwischen zwei Gebäuden des Ehrenhofs am KIT. Außerdem sieht man Bäume. Balzer, KIT